Startseite
Wasserleitungsverband
Sie befinden sich hier:  Willkommen › Wasserkreislauf

Der endlose Wasserkreislauf

Wasser besteht aus vielen einzelnen Wassertropfen. Wenn die Sonne scheint, erwärmen die Strahlen die oberste Schicht des Wassers. Einzelne Wassertropfen lösen sich aus der Wassermenge und steigen als winzige Dampftröpfchen nach oben. Das heißt, das Wasser wird von der Sonne in Dampf verwandelt. Man nennt diesen Vorgang Verdunstung.

Beim Aufsteigen kühlt sich die warme Luft mit den Dampftröpfchen ab. Aus den Dampftröpfchen werden wieder Wassertropfen, die gemeinsam Wolken bilden. Man sagt dazu, daß sie sich verdichten.

Der Wind treibt die Wolken zu wuchtigen Wolkenhaufen zusammen und fegt sie über das Land. Ein Teil der Wolken staut zum Beispiel an Gebirgen. Die Wassertropfen rücken enger zusammen, kühlen weiter ab und werden schwerer. Schließlich "platzt" die Wolke, und die Regentropfen fallen auf die Erde hinab. Es regnet. Wenn es regnet, nehmen die Wassertropfen eine Menge Schmutz aus der Luft, von den Bäumen, Häusern, Autos und Straßen mit auf den Weg auf die Erde. Dort versickern sie.

In der Erde stoßen sich die Wassertropfen an Steinen und Sandkörnern. Dabei reiben sie sich den Schmutz wieder ab und gelangen schließlich auf eine feste und dichte Erdschicht, die wasserundurchlässig ist. Auf dieser Erdschicht treffen sich alle Wassertropfen wieder. Sie sammeln sich und bilden gemeinsam das Grundwasser.

Schließlich wandern die Tropfen auf den wasserundurchlässigen Schichten solange weiter, bis sie einen Ausgang finden und wieder ans Tageslicht gelangen. Diesen Ort nennt man Quelle. Die Wassertropfen bidlen das Quellwasser. Aus dem Quellwasser wird ein Bach. Aus vielen Bächen wird ein Fluß. Schließlich sind so viele Milliarden Wassertropfen unterwegs, daß aus dem Fluß ein breiter Strom wird.

Die Wassertropfen fließen mit dem Strom ins Meer. Schon auf dem Weg dahin erwischt die Sonnen wieder einen Teil der Wassertropfen und erwärmt sie: Die Wassertropfen verdunsten wieder. Der Kreislauf des Wasser beginnt wieder von vorn.